Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Drei Webinare mit Fachzeitschriften-Bezug (Westermann)

By Allgemein, Veranstaltungen

1. Globaler Süden – Vorstellung der unterschiedlichen geographischen Perspektiven auf ungleiche Geographien der Globalisierung, 14.05.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

 

In diesem Webinar werden die unterschiedlichen geographischen Perspektiven auf ungleiche Geographien der Globalisierung vorgestellt (z.B. environmental justice, migration u.a.). Damit sollen zum einen gegenwärtige Forschungsthemen der sogenannten „Geographischen Entwicklungs-“ bzw. „Transformationsforschung“ vorgestellt werden, aber auch die Schwierigkeiten persistenter Terminologien (wie „Entwicklung“; „Globalen Süden“ u.a.) diskutiert werden, um geeignete relationale Blickwinkel und angemessene Kontextualisierungen aus fachwissenschaftlicher Perspektive anzubieten. Das Seminar dient einer Neujustierung passender Begrifflichkeiten und dem Umgang mit Inhalten für ein kritisches global-geographisches Verständnis im Schulunterricht jenseits gedachter Dichotomien.

https://www.westermann.de/veranstaltung/158591/Globaler-Sueden-Vorstellung-der-unterschiedlichen-geographischen-Perspektiven-auf-ungleiche-Geographien-der-Globalisierung

 

Zur Referentin:
Frau Prof. Dr. Veronika Cummings leitet seit 2017 den Lehrstuhl für Humangeographie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, nachdem sie viele Jahre an unterschiedlichen Universitäten in Europa und in der Welt gelernt, gelehrt und geforscht hat (Frankreich, Brasilien, Arabische Halbinsel, Singapur). Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt im Bereich sozialgeographischer Urbanitäts- und Globalisierungsforschung mit Fokus auf Migration, Transformation, geographischen Utopien und Geo-Ethik.

https://www.westermann.de/veranstaltung/158591/Globaler-Sueden-Vorstellung-der-unterschiedlichen-geographischen-Perspektiven-auf-ungleiche-Geographien-der-Globalisierung

 

 

2. Grenzen der Raumnutzung – Leben und Wirtschaften unter klimatischen Herausforderungen, 06.06.2024, 16:00 – 17:00 Uhr

 

Die Landfläche der Erde lässt sich aufgrund variierender Klimabedingungen in Großräume mit jeweils eigenständiger Oberflächenformung, Bodenbildung sowie Ertragsleistung in der Land- und Forstwirtschaft gliedern. Für das Leben und Wirtschaften des Menschen ergeben sich dabei Gunst- bzw. Ungunsträume. Grenzen der Raumnutzung werden insbesondere in den kalten, den trockenen und den feucht-heißen Klimazonen gesetzt. Gebirge als dritter Dimension der Erde, können dabei sowohl Gunst- als auch Ungunsträume darstellen, je nachdem aus welcher Klimazone sie sich erheben. An die klimatischen Herausforderungen hat sich der Mensch im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Strategien und ausgeklügelten Nutzugssystemen angepasst, durch Bevölkerungsdruck, Überschreiten der landwirtschaftlichen Tragfähigkeit, wenig nachhaltige Entwicklungen im Zuge der Globalisierung und in den letzten Jahrzehnten verstärkt durch den Klimawandel werden sie aber sukzessive unwirksam.

 

Dr. Thomas Fickert war von 2004 bis 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, zuletzt als Akademischer Oberrat a. Z., am Lehrstuhl für Physische Geographie der Universität Passau tätig, wo er 2014 mit einer Arbeit zur Vegetationsdynamik habilitierte. Über einige Umwege gelangte Thomas Fickert zum Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins e.V., wo er seit 2021 im Fachbereich Naturschutz tätig ist.
Von 2016 bis 2020 war Thomas Fickert zudem Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Geographische Rundschau aus dem Westermann Verlag.

https://www.westermann.de/veranstaltung/159516/Grenzen-der-Raumnutzung-Leben-und-Wirtschaften-unter-klimatischen-Herausforderungen

 

3.Freiburg, Wien, Songdo – das Thema nachhaltige Stadtentwicklung kartenbasiert unterrichten, 14. 05. 2024, 16 – 17 Uhr

 

Das Webinar fokussiert auf fachdidaktische und lernmethodische Zugänge entlang der Unterrichtsbeispiele Freiburg (Quartier Vauban und Solarprojekte), Wien (Klimaresilientes Wien und Gartenstadt Wienerberg) und Seoul (Megastadt und Smart City Songdo). Bezogen auf konkrete Könnensleistungen der Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass die zugrunde gelegten Atlaskarten sowohl dem „Problemraum“ als auch dem „Lösungsraum“ zugeordnet werden können. Je nach gewähltem Schwerpunkt beziehen sich die präsentierten unterrichtspraktischen Zugänge auf das fachliche Lernen (vgl. Basiskonzepte und Sachurteile) und das persönliche Lernen (vgl. Nutzen und Werturteile).

https://www.westermann.de/veranstaltung/156537/Freiburg-Wien-Songdo-das-Thema-nachhaltige-Stadtentwicklung-kartenbasiert-unterrichten-In-diesem-Webinar-geht-es-um-nachhaltige-Stadtentwicklung-die-anhand-von-kartenbasierten-Unterrichtsbeispielen-in-den-Staedten-Freiburg-Wien-und-Songdo-behandelt-wird

Referent: Karl Walter Hoffmann (OStD a.D.)

Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert

By Allgemein, Veranstaltungen

Der HGD veranstaltet im Kontext der Roadmap 2030 eine

Virtuelle Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“, Sommersemester 2024

Reihentitel: Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog

Schwerpunkt im SoSe 2024: Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert

Beschreibung: Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Feld der Bildung in besonderer Vehemenz mit Fragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert. Während Einsatzmöglichkeiten von KI und damit verbundene Herausforderungen für Lehr-Lern-Prozesse an Schulen und Universitäten bereits intensiv diskutiert werden, steht eine fachspezifische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von KI auf die Erzeugung geographischen Wissens, auf (mediale) Raumproduktionen und raumbezogenes Handeln sowie auf geographische Bildungsprozesse noch weitgehend aus.
Die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ nimmt die aktuelle Dynamik um KI zum Anlass, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in Gang zu setzen. In drei aufeinander aufbauenden Vorträgen und anschließenden Diskussionsangeboten wird die Möglichkeit gegeben, drängende Fragen und Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen. Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme an der Ringvorlesung ein.

Termine:

  • Termin: 07. Mai 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – fachwissenschaftliche Perspektiven
    Vortrag: Marc Boeckler, Till Straube; Kommentar: Inga Gryl
  • Termin: 04. Juni 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – fachdidaktische Perspektiven
    Thesen: Nina Brendel, Christian Dorsch, Fabian Pettig
  • Termin: 02. Juli 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – schulpraktische Perspektiven
    Lightning-Impulse: tba

Organisation und Moderation:

DVAG-Berufsfeldveranstaltungen ab 25.04.2024

By Allgemein, Veranstaltungen

Wer ist nicht neugierig auf konkrete geographische Berufe?

Der DVAG hat auch dieses Semester gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ruhr-Universität Bochum eine Reihe von 10 Online-Berufsfeldveranstaltungen vorbereitet, die kostenlos besucht werden können. Es tragen jeweils 2-3 Geograph*innen aus der Praxis vor und stehen danach für Fragen zur Verfügung.

Die Geographie bietet ein breites Spektrum an Berufsfeldern und Tätigkeiten, so dass es Studierenden und Schüler*innen nicht immer leicht fällt sich im „Dickicht der Möglichkeiten“ zu orientieren und die Vielfalt der geographischen Berufe kennenzulernen. Um dies zu erleichtern, stellen in unseren praxisbezogenen Informationsveranstaltungen jeweils zwei bis drei Geograph*innen ihre Jobs vor. Sie berichten über ihre konkreten Tätigkeiten, ihren individuellen Werdegang und über den jeweiligen Bezug zur Geographie.

https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/

Klett-Symposium Geographie/Biologie und Schule (Online am 27. 04. 2024): Meere erforschen, nachhaltig nutzen und schützen

By Allgemein, Veranstaltungen

In den Bildungsplänen ist das Thema Meer bislang eher eine Randerscheinung. Umso dringlicher ist es, in den Schulen wissensbasierte Kompetenzen zu den Meeren mit dem Ziel zu entwickeln, lokal und global reflektiert handeln zu können.

Was können die Fächer Geographie und Biologie dazu beitragen? Wie können Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zum Thema Meer entwickeln, um damit zu einer zukunftsfähigen Gestaltung unseres Planeten beizutragen sowie an dieser teilzuhaben?

Die Referierenden werden u.a. die Herausforderungen zum Erhalt der Meere aus wissenschaftlicher und unterrichtlicher sowie fächerübergreifender Perspektive in den Blick nehmen und mit Ihnen diskutieren.

Termin: 27.4.2024, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Meeresforschung und Schutz
Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Leiterin der
Gruppe für Tiefseeökologie und -technologie, Professorin an der Universität Bremen
10:40 Uhr Meere erhalten: Die Lösungsorientierung im Blick
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana
11:25 Uhr Lebensgarant Ozean – Die Meere im Unterricht nicht aus dem Blick verlieren
Matthias Scholliers, ehem. Fachberater Geographie, Regierungspräsidium Freiburg, Mitautor
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
12:10 Uhr Das Meer: ein geeigneter außerschulischer Lernort für forschendes Lernen
OStR Oliver Kümmerling, Fachleiter und Oberstudienrat am Gymnasium Hochrad Hamburg
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
zum Programm

Low-Emission-Schools in Norddeutschland

By Allgemein, Veranstaltungen

In einem von der nationalen Klimaschutzinitiative geförderten Vorhaben führt das Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gGmbH mit Lehramtsstudierenden der Universität Hannover Projektwochen an Schulen (Jahrgänge 9 – 11) durch, in deren Verlauf die Jugendlichen Ideen zur Verringerung der Treibhausgasemission im Alltag entwickeln.

Noch bis Juli 2025 werden 120 Projektwochen (mit 20 – 30 SuS der Jahrgänge 9-11) jeweils in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen durchgeführt.
Hierbei entwickeln Ihre Schüler:innen Konzepte, um die eigene Schule nachhaltiger zu gestalten. Bei der Konzepterstellung hinterfragen und verändern sie insbesondere auch ihr eigenes Alltagsverhalten. Gemeinsam mit der Schulleitung, dem Schulträger und weiteren Verteter:innen aus Wirtschaft, Politik und Klimaschutz werden Wege zur Umsetzung dieser Projektideen gesucht.

zum Flyer

7. Rheinland-Pfälzischer Schulgeographentag: Welt im Umbruch – Perspektiven für den Unterricht

By Allgemein, Veranstaltungen

Der VDSG Landesverband Rheinland-Pfalz lädt ein zum 7. Rheinland-Pfälzischen Schulgeographentag am 12. April 2024.

Das Thema lautet: Welt im Umbruch – Perspektiven für den Unterricht

Veranstaltungsort: Johannes-Gymnasium Lahnstein, Johannesstraße 38, 56112 Lahnstein

Anmeldungen sind bis zum 15. März 2024 möglich.

zum Programm und zur Anmeldung

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Allgemein, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

http://china-schul-akademie.de

zur Verfügung.

Nachhaltigkeitspodcast – Digitale Angebote

By Allgemein, Veranstaltungen

Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen hin.  Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schüler:innen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.

Weitere Informationen unter:

https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/

Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt/M.

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein.
Vor vier Jahren blickte der 61. DKG in Kiel zurück in die Zeit disziplinärer Umbrüche und rückte die Zukunft der Geographie in den Mittelpunkt des Kongresses. Der 62. DKG in Frankfurt greift die Sorge um die Zukunft auf, verschiebt den Fokus aber von der Disziplin auf den Gegenstand. Das Motto „Planetary Futures“ geht von der zeitdiagnostischen Beobachtung aus, dass wir uns in entscheidenden Zeiten befinden, in denen das gesellschaftliche Leben angesichts globaler Vielfachkrisen neu gestaltet werden muss. In diesem Sinn möchte nach Jahren der pandemischen Unterbrechung der 62. DKG selbst zu einem lebendigen und lebhaften Ort des wissenschaftlichen Austauschs zu aktuellen Themen, wichtigen Forschungsfragen und gesellschaftlichen Problemen werden.

https://dkg2023.de/