Skip to main content
Category

Allgemein

Das Meer: ein geeigneter außerschulischer Lernort für forschendes Lernen – kostenlose Online Fortbildung (Klett-Verlag)

By Allgemein

Meere bieten eine Fülle von Möglichkeiten Schülerinnen und Schülern forschendes Lernen näher zu bringen. Ob nun am Wasser, auf dem Wasser oder sogar im Wasser, gibt es immer etwas zu entdecken. Der Referent zeigt Möglichkeiten auf, sowohl auf Tagesexkursionen als auch auf längeren Klassenfahrten diesen außerschulischen Lernort gewinnbringend und fächerübergreifend zu erforschen.

Der Klett-Verlag bietet diese kostenlose Online-Fortbildung am 06.03.2025 zwischen 16 und 17 Uhr an.

https://fortbildungen.klett.de/de/classes/view/606

 

Infobroschüre GEOGRAPHIE – Studiengänge und berufliche Möglichkeiten

By Allgemein

Was bietet mir das Studienfach Geographie? Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven kann mir das Geographiestudium öffnen? Und welche Erfahrungen haben andere damit gemacht?

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative ist eine neue Info-Broschüre der DGfG erschienen, die Antwort auf solche Fragen gibt. Auf über 100 Seiten werden erste Einblicke, konkrete Informationen und persönliche Erfahrungen zu den verschiedenen Studiengängen und zur Berufspraxis gegeben.

 

17. Klett-Symposium 2025 – „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“

By Allgemein, Veranstaltungen

17. Klett-Symposium 2025

Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana

11:30 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
Anmeldung und detailliertes Programm:

Call for Papers: „Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Universität zu Köln veranstaltet am 11. und 12. Juni 2025 eine Konferenz zum Thema: „Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“.

Der Verband Deutscher Schulgeographie e.V. unterstützt die Konferenz durch Teilnahme am wissenschaftlichen Vorbereitungskomitee.

Debatte über Geographieunterricht: Forscherinnen und Forscher reagieren mit offenem Brief auf Politiker-Kritik

By Allgemein

Ist der aktuelle Geografieunterricht in den Schulen und Hochschulen didaktisch und inhaltlich auf der Höhe? Bedarf es nicht vielmehr kreativer Lehrmethoden, beispielsweise eines Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI), um die Studierenden auf die Welt von morgen einzustimmen?

Zum Newsportal der Universität Münster:

https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14518

Stellungnahmen zu jüngsten Äußerungen des Ministerpräsidenten Kretschmann (Baden-Württemberg) zum Fach Geographie

By Allgemein

Zum Geographieunterricht meint der Ministerpräsident Winfried Kretschmann jüngst: „Früher war es sehr wichtig, Kartenlesen zu lernen. […] Das ist nicht mehr in diesem Maße nötig. […]

Quelle:

Schule und künstliche Intelligenz: Zu viel Konservatives in der Bildung? Diskussion um Kretschmanns Vorstoß – WELT

Der Landesverband Baden-Württemberg wie auch das „Netzwerk Geographische Bildung“ in Baden-Württemberg nehmen zu den o.g. Äüßerungen des Ministerpräsidenten Stellung und bitten ihrerseits um eine Stellungnahme.

Digitale Lern- und Lehrangebote des HGD

By Allgemein

An vielen Hochschulstandorten wurden digitale Lernangebote für Schüler:innen und digitale Lehrangebote für Lehrkräfte entwickelt.

Eine große Bandbreite digitaler Nutzungsmöglichkeiten im Geographieunterricht wie beispielsweise Gaming Geography, ReTransfer, Geospektiv, 15 Minuten Geographie, Geoboxen oder ein Handyspiel werden hier vorgestellt.

Lassen sie sich inspirieren!

Ausschreibung der Voss-Stiftung zum „Innovationspreis für Schulgeographie“

By Allgemein, Wettbewerbe

Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in
besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.

Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht.
Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die
schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.

Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige
Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der
jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von
schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:

Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de

und

Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de

zur Ausschreibung